Wirtschaft
Informationen zur Wirtschaft in Osteuropa und insbesondere Russland
Unter dieser Rubrik sind Beiträge und wissenschaftliche Aufsätze hinterlegt, welche die wirtschaftliche Situation in den Staaten Osteuropas und vor allem in Russland beschreiben und insbesondere für dort tätige deutsche Unternehmen von Relevanz sind.

Entwicklung der Zahl der ausländischen Unternehmen in Russland
Nach einem Bericht der Zeitung ‚Kommersant‘ ist die Zahl der Unternehmen mit ausländischer Beteiligung in Russland in den letzten drei Jahren um 40 % gesunken.

Der hybride Krieg zwischen der EU und Belarus
In seinem Beitrag beschreibt der Verfasser die wechselseitigen Sanktionen zwischen der EU und Belarus und ihre tatsächlichen Auswirkungen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sich gegenwärtig ein Patt eingestellt hat, das sich nur auflösen lässt, wenn die EU für die Zeit nach Lukaschenko ein Konzept vorweisen kann, dass die Interessen aller Betroffenen, und damit auch der russischen, in Rechnung stellt.

Staatliches Informationssystem zur Erfassung des Mietmarktes in Russland
Das Bauministerium Russlands hat den Entwurf des Föderalen Gesetzes „Über das staatliche Informationssystem zur Erfassung von Wohnraummietverträgen, Mietverträgen über Wohn- und Gewerberäumlichkeiten und Stellplätzen und über die Einbringung von Änderungen in einzelne Gesetzgebungsakte der Russischen Föderation“ vorbereitet, der die Bildung einer entsprechenden einheitlichen digitalen Plattform vorsieht.

Berufsethik-Kodex für Wirtschaftsprüfer
Das Finanzministerium Russlands hat auf seiner offiziellen Webseite den Berufsethik-Kodex für Wirtschaftsprüfer unter Berücksichtigung der neuesten Änderungen veröffentlicht. Der Kodex wird bereits ab dem 1. Januar 2022 angewandt.

Schirmbürgschaft für die Kredite für kleine und mittelständische Unternehmen
Im Rahmen des nationalen Projekts zur Unterstützung von Unternehmen hat die russische Regierung ein neues Instrument der finanziellen Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen ausgearbeitet: die „Schirmbürgschaft“, die für die Kredite kleiner und mittelständischer Unternehmen bei Einhaltung einiger Bedingungen gewährt wird.

Moratorium für planmäßige Prüfungen von Kleinunternehmen
Am 9.9.2021 trat eine Verordnung der Regierung der Russischen Föderation über die Verhängung eines Moratoriums für planmäßige Kontroll- und Aufsichtsmaßnahmen und Prüfungen in Bezug auf Kleinunternehmen im Jahre 2022 in Kraft.

Sperrung von Zahlungen an ausländische IT-Unternehmen ohne Niederlassungen in Russland
Im Rahmen der Erfüllung des Gesetzes über die Lokalisierungspflicht ausländischer IT-Unternehmen hat das russische Ministerium für digitale Entwicklung einen Entwurf des Erlasses der Regierung vorbereitet, der die Sperrung von Geldüberweisungen an Unternehmen vorsieht, die gegen die neuen Anforderungen verstoßen.

Reform des staatlichen Sektors in Usbekistan
In Usbekistan wurde Ende März ein umfangreiches Programm zur Reform des staatlichen Sektors verbschiedet. Es umfasst sowohl die Bestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance der staatlichen Unternehmen, als auch ein umfangreiches Privatisierungsprogramm.

Klimaschutz, ‘Global Governance‘ und Russland
Zu der Rolle Russlands im Rahmen der internationalen Bemühungen zur Reduktion der Treibhausgase.

Legal Tech in Russland
In Russland bildet sich derzeit ein interessanter Legal Tech Markt heraus.

System der Nachverfolgbarkeit von Importwaren 2021: neue Anforderungen
Ab dem 1. Juli 2021 wird in Russland ein nationales System der Nachverfolgbarkeit von Waren eingeführt, das einen einheitlichen Mechanismus der steuerlichen und zollrechtlichen Verwaltung in Bezug auf Importwaren darstellt, die nach Russland sowohl aus EAWU-Staaten als auch aus anderen Ländern eingeführt werden.

Preis für Gaslieferungen nach China
Gazprom hat im Juni 2021 zum ersten Mal offiziell Daten bekannt gegeben, die es erlauben, den Preis für Gaslieferungen durch die Gaspipeline Power of Siberia nach China zu schätzen.

Russland will durch Wasserstoffexporte seinen Status als Energie-Supermacht bewahren
Russland könne seine Führungsrolle in der Energieversorgung durch den Export von Wasserstoff behaupten. Die Pläne zur Umsetzung von Projekten im Zusammenhang mit dem Wasserstoffexport seien geopolitisch vergleichbar mit dem, was Russland heute in Bezug auf Kohlenwasserstoffprojekte tut.

Russland verzichtet auf den Dollar als Teil des nationalen Wohlstandsfonds
Auf dem St. Petersburger internationalen Wirtschaftsforum (SPIEF) hat der russische Finanzminister Anton Siluanov Anfang Juni 2021 erklärt, dass Russland wegen zahlreicher US-Sanktionen innerhalb eines Monats komplett auf den US-Dollar in seinem für soziale Zwecke eingerichteten nationalen Wohlstandsfonds verzichtet.

Die Lage mit Russland, die Lage um Russland, die Lage in Russland
Der Kommentar wirft einige Schlaglichter auf die Beziehungen zu Russland vor dem Hintergrund des Nord-Stream-2 Konfliktes, der innenpolitischen und wirtschaftlichen Lage in Russland sowie der bevorstehenden Bundestagswahl.

Russlandtag 2021
Prof. Dr. Andreas Steininger im Interview zum Russlandtag und der Verständigung zwischen Deutschland und Russland.

10. Wirtschaftspolitische Gespräche des Ostinstituts Wismar
Am 21. Mai 2021 von 10:00 Uhr bis 13:15 Uhr fanden die „10. Wirtschaftspolitischen Gespräche“ in Form einer Online-Veranstaltung statt.

10. Wirtschaftspolitische Gespräche 2021 Zweiter Teil
Teil 2 der „10. Wirtschaftspolitischen Gespräche“ am 21. Mai 2021 als Aufzeichnung Online-Veranstaltung.

10. Wirtschaftspolitische Gespräche 2021 Erster Teil
Teil 1 der „10. Wirtschaftspolitischen Gespräche“ am 21. Mai 2021 als Aufzeichnung Online-Veranstaltung.

Das bilaterale Sanktionsregime zwischen der EU und Russland – Kosten und Wirkungen aus volkswirtschaftlicher Sicht
Im Oktober 2020 hat das Ifo Institut München im Auftrag von mehreren deutschen IHKs die Studie „Die volkswirtschaftlichen Kosten der Sanktionen in Bezug auf Russland” erarbeitet, die sich mit den Auswirkungen der Russland-Sanktionen auf den Außenhandel und die Wertschöpfung Deutschlands, Russlands und der EU befasst.