Wirtschaft
Informationen zur Wirtschaft in Osteuropa und insbesondere Russland
Unter dieser Rubrik sind Beiträge und wissenschaftliche Aufsätze hinterlegt, welche die wirtschaftliche Situation in den Staaten Osteuropas und vor allem in Russland beschreiben und insbesondere für dort tätige deutsche Unternehmen von Relevanz sind.

Staatliche Wettbewerbspolitik
Mit Ukaz des Präsidenten der Russischen Föderation Nr. 618 vom 21.12.2017 wurden die Grundrichtungen der Politik zur Entwicklung des Wettbewerbs verabschiedet.

Jährliche Mittelstandskonferenz des deutsch-russischen Wirtschaftsbundes
Am 5. Dezember 2017 fand die jährliche Mittelstandskonferenz des deutsch-russischen Wirtschaftsbundes in Hamburg statt.

Osteuropaverein und Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft einig über Fusion
Der Osteuropaverein der deutschen Wirtschaft e.V. und der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft haben bei ihrer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Dezember 2017 im Grundsatz grünes Licht gegeben, um die beiden Wirtschaftsverbände zu einer einheitlichen Interessenvertretung der im Ostgeschäft tätigen deutschen Unternehmen zusammenzuführen.

Russische Zentralbank: Senkung des Leitzinses auf 7,75 %
Nach der Sitzung ihres Direktorenrats am 15.12.2017 hat die Zentralbank Russlands die Senkung des Leitzinses von 8,25 % auf 7,75 % erklärt. Der neue Leitzins gilt ab dem 18.12.2017. Die letzte Senkung war am 27.10.2017.

Erste Bilanz der Präsidentschaft Mirziyoyev
Vom Westen weitgehend unbemerkt ist als Nachfolger von Karimov vor etwas über einem Jahr Shavkat Mirziyoyev an die Macht gekommen. Zeit für eine erste Bilanz.

Und ab auf die Datscha
Die russischen Regionen werden durch neue rechtliche Rahmenbedingungen für Investoren interessant.

Politische Stabilität und wirtschaftliche Normalisierung
Russland geht ruhig in das Wahljahr 2018. Ein Überblick über die Einschätzung der Bevölkerung in Russland zur weiteren Entwicklung, über die wirtschaftliche Lage und die Aufgaben und Möglichkeiten einer vierten Administration Putin.

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) – Eine neue Realität
Einzelheiten der Funktionsweise und der praktischen Bedeutung der Eurasischen Wirtschaftsunion.

Denn sie wissen schon, was sie tun – US-Sanktionen, nicht nur gegen Russland
Eine Analyse der US Sanktionen gegen Russland im Rahmen des„Countering America´s Adverseries Through Sanctions Act“(CAATSA) sowie eine Einschätzung deren möglichen Auswirkungen für die europäische und insbesondere deutsche Wirtschaft.

Ukraine: Liste der Investitionshindernisse
Investitionen in der Ukraine haben im Jahr 2016 nur unwesentlich zugenommen. Gemäß einer Umfrage unter ausländischen Investoren gehören die verbreitete Korruption und mangelndes Vertrauen in die Justiz zu den an vorderster Stelle genannten Gründen.

EU-Sanktionen für weitere sechs Monate verlängert
Mit Beschluss vom 21.12.2017 hat der Europäische Rat aufgrund der Feststellung, dass es bislang noch nicht zu einer vollständigen Umsetzung des Minsker Abkommens gekommen sei, eine Verlängerung der Sanktionen gegen Russland um weitere sechs Monate einstimmig beschlossen.

Literaturumschau – Ostletter-3-2017
Hinweise auf Aufsätze in Zeitschriften

EU: Fortschrittsbericht über die Umsetzung des Assoziationsabkommens mit der Ukraine
Am 15.November 2017 hat die Europäische Kommission den Fortschrittsbericht über die Umsetzung des Assoziationsabkommens mit der Ukraine (Association Implementation Report) veröffentlicht.

Kasachstan: Gericht des internationalen Finanzzentrums nimmt die Arbeit auf
Als neun Richter dies Gerichtshofes wurden allesamt herausragende Richterpersönlichkeiten aus England berufen, an vorderster Stelle Lord Harry Kenneth Woolf, der von 2000 bis 2005 Lord Chief Justice von England und Wales war und maßgeblich verantwortlich für die Reform des Zivilprozessrechts in England im Jahr 1998.

OECD: Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in der Ukraine
Der OECD Bericht aus dem Jahr 2017 analysiert die Fortschritte bei der Umsetzung der Anti-Korruptionsreformen, sowie der Einführung von Empfehlungen aus dem IAP seit dem 3. Kontrollbericht aus dem Jahr 2015.

Kazakhstan - World Bank Studie zum Energiesektor
In Zusammenarbeit mit dem kasachischen Energieministerium brachte das Team der World Bank eine Studie zum Thema Energiesektor raus. Mit diversen Beratern und Energieexperten wurde der Wandel genauestens analysiert. Hintergrund ist hier die massive Änderung des Energiesektors nach Kasachstans Unabhängigkeit im Jahr 1991.

Weltbank: Global Investment Competitiveness Report 2017/2018 veröffentlicht
Die Weltbank hat in diesem Jahr erstmalig den Global Investment Competitiveness Report 2017/2018 veröffenеlicht.

Russland: Doing Business Report 2018
Die Weltbank hat im Oktober 2017 den Doing Business Report 2018 veröffentlicht. Russland hat sich in diesem Jahr leicht von dem 40 auf den 35 en Platz verbessert.
7. Wirtschaftspolitische Gespräche 2017
7. Wirtschaftspolitische Gespräche am 03.11.2017 in Berlin. Thema war: "Auf der Suche - nach einer neuen Regierung in Deutschland, - nach einer neuen Beziehung zu Russland, - nach neuen Möglichkeiten der Energieversorgung in Europa".

500 größte Unternehmen Russlands
Die russische Handelszeitschrift RBK hat im Oktober 2017 das jährliche Rating von 500 größten Unternehmen Russlands aus 33 Branchen veröffentlicht.