Politik
Berichte und Analysen zur politischen Entwicklung in Osteuropa und insbesondere in Russland
Zu den Kernbereichen des Instituts gehört die wissenschaftliche Befassung mit Osteuropa und vor allem Russland ist ohne Beobachtung der politischen Entwicklung nicht möglich; in dieser Rubrik finden sich daher sämtliche Beiträge zu Politik Osteuropas und insbesondere Russlands.

Regionalwahlen in Russland ohne Überraschung
Am 13.9.2015 haben in Russland Regionalwahlen stattgefunden. Gewählt wurde in 84 der 85 Föderationssubjekte. Insgesamt wurden etwa 11.000 Wahlen auf allen Ebenen durchgeführt, darunter Wahlen von Gouverneuren in 23 Föderationssubjekten (21 direkt und 2 weiteren durch örtliche Parlamente gewählt), Wahlen in örtliche Parlamente bei 11 Föderationssubjekten.

Neuer Vorstand beim Ostinstitut
Nachdem das Ostinstitut Wismar nunmehr 5 Jahre erfolgreich besteht, wurde es Zeit sich zu vergrößern, um neue Tätigkeits- und Einsatzfelder zu erschließen. Mit Beschluss der Mitgliederversammlung vom 3. Juli 2015 wurde zunächst der Vorstand des Institutes von 5 auf 9 Mitglieder erweitert.

Kasachstan: Beitritt zu der WTO
Am 27.7.2015 haben der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew und der General Direktor der WTO das Protokoll über den Beitritt Kasachstans zu der Welthandelsorganisation (WTO) unterzeichnet.

Buchbesprechung Christian Wipperfürth - Die Ukraine im westlich-russischen Spannungsfeld
Eine umfassende Analyse: Christian Wipperfürth Die Ukraine im westlich-russischen Spannungsfeld.

Keine Kraft mehr - Stillstand für die Wirtschaft?
Überlegungen zur gegenwärtigen Situation vor dem Hintergrund des Versuches der Regionalisierung der Ukraine, der Griechenland-Krise und des Übereinkommens mit dem Iran.

Die Politik des Westens macht Putin stark
Paradoxe Intervention statt Konfrontation – Der Geschäftsführer des deutsch-russischen Forums Martin Hoffmann geht davon aus, dass gerade die westliche Politik des Westens, gegenüber Russland Härte zu zeigen, in Russland einen gegenteiligen Effekt hat und Putin stärkt.

Kasachstan: 100-Schritte-Programm
Kasachstans Präsident Nursultan Nasarbajew hat einen nationalen Plan von 100 Schritten verkündet, mit dessen Hilfe fünf institutionelle Reformen umgesetzt werden sollen.

Ukraine: Gasmarkt neu geregelt und Investitionsmöglichkeiten eröffnet
Am 9. April hat die Verchovna Rad das Gesetz 'über den Markt für Erdgas' verabschiedet und damit die Versorgung mit diesem Energieträger auf eine neue Grundlage gestellt. Das Gesetz nimmt ausdrücklich Bezug auf die einschlägigen Richtlinien der Europäischen Union und hat das Ziel, die Ukraine in den europäischen Gasmarkt zu integrieren.

Anpassung des Haushalts an geänderte Rahmenbedingungen
Am 20.4.2015 ist Gesetz Nr. 93-FZ „über Änderungen des Gesetzes „über den föderalen Haushaltsplan 2015 sowie 2016 und 2017“ unterschrieben worden. Mit dem Gesetz wurden die wichtigsten Haushaltsstellen für das Jahr 2015 basierend auf einer Inflationsrate von 12,2 % korrigiert. Ursprünglich bei der Aufstellung des Haushaltes 2015 rechnete man mit einer Inflationsrate von nicht über 5,5 %.

Kasachischer Präsident Nasarbajew wiedergewählt
Am 26.4.2015 fand in Kasachstan die vorgezogene Präsidentenwahl statt. Der amtierende Präsident Nursultan Nasarbajew, der seit 25 Jahren das Land regiert, hat die Wahl mit 97,7 % Stimmen gewonnen.

Islam Karimow als Präsident Usbekistans bestätigt
Bei der Präsidentenwahl in Usbekistan, die am 29.3.2015 stattgefunden hat, wurde der amtierende Präsident Islam Karimow (77 Jahre alt) für die nächsten 5 Jahre wiedergewählt.

Glaubenskriege: "Russlandversteher" und Russlandgegner in Deutschland
Die sogenannten „Russlandversteher“ und die Russlandgegner stehen sich in Deutschland unversöhnlich gegenüber. Der folgende Beitrag versucht eine Kategorisierungen dieser Gruppen sowie eine Bewertung der Hintergründe.

Kooperation statt Konfrontation
Trilaterale Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Norwegen und der Russischen Föderation bei der Förderung fossiler Energieträger im Hohen Norden Europas.

Machtkampf in Moskau
Oder: was haben Wirtschaftspolitik und Investitionssicherheit mit Ermordung Nemzows zu tun?

Ukraine: Umsetzung von Minsk II
Im März 2014 hat das Ukrainische Parlament, die Verchowna Rada, mit dem Gesetz über die Besonderheit der örtlichen Selbstverwaltung der Gebiete von Donetzk und Lugansk dies Gebieten sein autonome Status im Rahmen der Verfassung der Ukraine zugestanden.

Umfrage zur Beliebtheit von Politikern
Das russische Zentrum für Meinungsforschung "Levada" hat Ergebnisse seiner Befragungen veröffentlicht.

Turkmenistan: Überblick über die Entwicklung in Turkmenistan
Überblick über: Haushalt 2015, Gaslieferungen nach Europa und neue Gesetze.

Russische Presse zum Mord an Nemzov
In der Nacht auf den 28.02.2015 ist in Moskau russischer Oppositionspolitiker Boris Nemzov erschossen worden. Regierungstreue Politiker sowie Vertreter der parlamentarischen Opposition sind der Überzeugung, dass der Mord als eine feindliche Aktion die Situation im Land destabilisiert sowie nachteilig für die offizielle Macht ist. Alle Höchstbeamte des Landes haben das Verbrechen scharf verurteilt und fordern zur zügigen Erfassung der Mörder auf.

Minsker Vereinbarung – II vom 12.2.2015
Beim Ukraine-Krisengipfel in Minsk vom 11./12.2.2015 ist eine Einigung über eine Waffenruhe für das Kriegsgebiet Donbass erzielt worden.

Zulassungsverbot von ausländischen Maschinenbauerzeugnissen in Russland
Mit Beschluss vom 31.1.2015 Nr. 84 hat die russische Regierung ihren Beschluss Nr. 656 vom 14.7.2014 geändert und die Liste von Maschinenbauerzeugnissen ausländischen Ursprungs, deren Beschaffung durch staatliche und kommunale Auftraggeber für staatliche und kommunale Zwecke verboten ist, erweitert.