Politik
Berichte und Analysen zur politischen Entwicklung in Osteuropa und insbesondere in Russland
Zu den Kernbereichen des Instituts gehört die wissenschaftliche Befassung mit Osteuropa und vor allem Russland ist ohne Beobachtung der politischen Entwicklung nicht möglich; in dieser Rubrik finden sich daher sämtliche Beiträge zu Politik Osteuropas und insbesondere Russlands.

Umfrage: wichtigste freundliche und unfreundliche Länder von Russland
Das unabhängige Meinungsforschungs-Institut Levada-Zentrum in Moskau hat im Mai 2021 eine Umfrage in der russischen Bevölkerung zu der Frage durchgeführt, welche Länder freundlich und unfreundlich gegenüber Russland sind.

Die Lage mit Russland, die Lage um Russland, die Lage in Russland
Der Kommentar wirft einige Schlaglichter auf die Beziehungen zu Russland vor dem Hintergrund des Nord-Stream-2 Konfliktes, der innenpolitischen und wirtschaftlichen Lage in Russland sowie der bevorstehenden Bundestagswahl.

Russlandtag 2021
Prof. Dr. Andreas Steininger im Interview zum Russlandtag und der Verständigung zwischen Deutschland und Russland.

10. Wirtschaftspolitische Gespräche des Ostinstituts Wismar
Am 21. Mai 2021 von 10:00 Uhr bis 13:15 Uhr fanden die „10. Wirtschaftspolitischen Gespräche“ in Form einer Online-Veranstaltung statt.

10. Wirtschaftspolitische Gespräche 2021 Zweiter Teil
Teil 2 der „10. Wirtschaftspolitischen Gespräche“ am 21. Mai 2021 als Aufzeichnung Online-Veranstaltung.

10. Wirtschaftspolitische Gespräche 2021 Erster Teil
Teil 1 der „10. Wirtschaftspolitischen Gespräche“ am 21. Mai 2021 als Aufzeichnung Online-Veranstaltung.

Die politische Krise und der ökonomische Zustand Belarus nach den Präsidentschaftswahlen 2020
Analyse zu den Fragen, die seit den Präsidentschaftswahlen in Belarus im Jahr 2020 offengeblieben sind, so insbesondere, wie zahlreich die Opposition gegen Lukaschenko ist, welche Erfolge sie errungen hat, ob die westlichen Sanktionen das Regime Lukaschenko‘s an Moskau ketten werden.

Russlands Rückkehr zur Autokratie: Verfassung, Recht und Rechtskultur in der Ära „Putin“ - Teil 2
Die Rechtskultur, die historischen Wurzeln und das heutige Profil Russlands sowie Schlüsse zum heutigen Regierungssystem der Präsidentschaft Putins

Die Corona-Pause
Zur Aufgabe der Ostforschung vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden geopolitischen Verschiebungen.

Putin decodiert
Der Überblick von Alexander Rahr über die Fragen, ob Putin 2024 noch einmal zu den Präsidentschaftswahlen antritt und wer Putin an die Spitze Russlands folgen soll.

Der Karabach-Konflikt und seine Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen für ausländische Investitionen in Aserbaidschan
Die Sicht auf den Karabach-Konflikt aus aserbaidschanischer Perspektive.

Fünf mögliche Optionen für die Entwicklung der Ukraine in absehbarer Zeit
Analyse zu der möglichen Entwicklung der Ukraine in den nächsten Jahren.

Ist das Ende nah? – Wie geht die russische Führung mit dem Problem 2024 um
In seinem Beitrag setzt sich Hans-Henning Schröder mit den Konsequenzen der Verfassungsänderung in Russland auseinander, vor allem im Hinblick auf die Aufgabe des Ausgleichs der Interessen der verschiedenen Gruppen innerhalb der Machtelite. Zukunftsperspektiven für eine Zeit nach Putin kann er bislang nicht ausmachen.

Veröffentlichung des Rule of Law Index 2020 des Worldjusticeproject
Das Worldjusticeproject hat den Rule of Law Index für das Jahr 2020 veröffentlicht.

Ivan Timofeev und Fjodor Lukjanov blicken in die Zukunft der U.S.-Sanktionen unter Biden
Ivan Timofeev, Mitarbeiter der Carnegie Foundation in Moskau, rechnet mit der Fortdauer einer harschen Rivalität zwischen den U.S.A. und Russland, was eine Fortführung der Sanktionen beinhaltet.

Armeniens Niederlage im 3. Karabach-Krieg. Ursachen und Folgen
Im Schatten der Coronakrise sowie der Wahlen in den USA hat sich seit dem 27. September 2020 im Kaukasus eine Tragödie abgespielt, deren Wurzeln schon lange zurückreichen: der neue Ausbruch des Konfliktes um Bergkarabach zwischen Aserbaidschan und Armenien, ein Krieg, der auch das Potenzial hatte seinen Stellvertreterkonflikt zwischen Russland und der Türkei zu werden.

Belarussische Wirtschaftslage und die Präsidentschaftswahlen 2020, der Sieg der Stagnation?
Ökonomische Rahmenbedingungen, der Umgang mit der Pandemie sowie der Wunsch nach Veränderung in der belarussischen Gesellschaft nach den Präsidentenwahlen in Belarus im August 2020.

Europäische Union – Opfer von Sanktionen
Die amerikanische Sanktionspolitik gegenüber Russland.

Ukrainische und russische Verfassungsgerichtsbarkeit – Skizze eines Vergleichs
Vergleichender Überblick über das russische und ukrainische Verfassungsgericht im Hintergrund der jüngeren Verfassungsnovellen in den beiden Ländern.