Politik

Berichte und Analysen zur politischen Entwicklung in Osteuropa und insbesondere in Russland

Zu den Kernbereichen des Instituts gehört die wissenschaftliche Befassung mit Osteuropa und vor allem Russland ist ohne Beobachtung der politischen Entwicklung nicht möglich; in dieser Rubrik finden sich daher sämtliche Beiträge zu Politik Osteuropas und insbesondere Russlands.

 

Anders Aslund in der Zeitschrift ‚IP’ zur scheinbaren stärke Russlands

Politik Russland

Im jüngsten Heft der Zeitschrift ‚Internationale Politik’, das sich unter dem Titel ‚der kühle Krieger’ schwerpunktmäßig mit Russland befasst, äußert sich der am Atlantic Council in Washington tätige Anders Aslund zur vermeintlichen Stärke Russlands. Er konstatiert außenpolitische Erfolge im Jahr 2019, sieht darin aber in erster Linie Ausdruck des Bestrebens des Kremls, seinen Machtanspruch innenpolitisch zu untermauern. Seine zentrale These lautet jedoch, dass es sich bei Russland um eine Macht im Niedergang handele.

Weiterlesen
 

Dimitri Trenin ‚The World through Moscows Eyes’

Politik Russland

In einem Beitrag für das Carnegie Center Moscow beschreibt dessen Leiter Dimitri Trenin die Moskauer Sicht der Dinge. Er betont die Konstanten der russischen Geschichte, die er in einer von natürlichen Hindernissen ungeschützten Landmasse, der Erfahrung ausländischer Invasionen und einer autoritären Herrschaft sieht, die wiederum allein im letzten Jahrhundert zwei Mal revolutionären Umwälzungen unterworfen war.

Weiterlesen
 

Venedig Kommission zu Gerichtsreformen in Polen

Politik Russland

Im Januar 2020 hat die Venedig-Kommission ihre Stellungnahmen zur Gerichtsreform in Polen veröffentlicht.

Weiterlesen
 

Östliche Partnerschaft über 2020 hinaus

Politik Russland

Im März 2020 hat die Europäische Kommission ihr Konzept zur Zukunft der Zusammenarbeit im Rahmen der östlichen Partnerschaft unter dem Titel "Eastern Partnership policy beyond 2020" vorgelegt, die auf der Grundlage einer öffentlichen Konsultation erarbeitet wurde. Partnerländer der östlichen Partnerschaft sind Armenien, Azerbaijan, Georgien, Moldau, die Ukraine und Weißrussland.

Weiterlesen
 

Weißrussland: Bilanz der Partnerschaft mit der EU

Osteuropa Politik Wirtschaft

In den Weißrussland-Analysen findet sich eine Bilanz der Partnerschaft mit der EU.

Weiterlesen
 

Das Ende der Tradition des Deržavnoe-Rechts als ein Hindernis für die Eurasische Integration aufgrund der Rechtsprechung des Gerichts der Eurasischen Wirtschaftsunion

Politik Recht Russland Wirtschaft

Die Analyse der Entwicklung des Verständnisses des Rechts als Herrschaftsinstruments in Russland

Weiterlesen
 

Vladimir Putin schafft Klarheit: Präsident Russlands de facto auf Lebenszeit - Teil 2

Politik Recht Russland

Die Beschreibung und Analyse der Diskussion über die Verfassungsreform 2020 in der Duma, des Auftritts der Kosmonautin Tereškova und ihrer Plädoyer für den Verbleib Putins im Amt, der Bestätigung durch das Verfassungsgericht sowie zusammenfassende Schlussfolgerungen.

Weiterlesen
 

Vladimir Putin schafft Klarheit: Präsident Russlands de facto auf Lebenszeit - Teil 1

Politik Recht Russland

Die Beschreibung des Verfahrens zur Verfassungsreform beginnend mit der traditionellen Botschaft des russischen Präsidenten am 15. Januar 2020 und endend mit der Verabschiedung der Verfassungsreform am 10. März 2020 sowie die Analyse der Hintergründe, juristischer Rahmenbedingungen und Rechtsfolgen.  

Weiterlesen
 

US-Sanktionen gegen Russland

Politik Russland Video Wirtschaft

Teil 2 der Video-Serie: US-Sanktionen gegen Russland - der "Countering America's Adversaries through Sanctions Act of 2017"

Weiterlesen
 

Umfrage zur Auswanderungsstimmung in Russland

Politik Russland

Der Umfrage des russischen Zentrums für Meinungsforschung „Levada“ zufolge hat in den letzten fünf Jahren die Auswanderungsstimmung in Russland zugenommen.

Weiterlesen
 

Ist die Stunde der Diplomatie gekommen?

Osteuropa Politik Russland

Kommentar zu dem für den 9. Dezember 2019 geplanten Treffen der Regierungschefs Frankreichs, Deutschlands,
Russlands und der Ukraine.

Weiterlesen
 

Wachsende Bedeutung der Grundrechte in der Sicht der Bevölkerung in Russland

Politik Russland

Den Umfragen des russischen Zentrums für Meinungsforschung „Levada“ zufolge hat in Russland die Bedeutung eines fairen Gerichtsverfahrens, der Meinungs- und Versammlungsfreiheit gewachsen.

Weiterlesen
 

Kommentar: FAQ zur russischen Wirtschaft und Politik

Politik Russland Wirtschaft

Die wichtigsten Fragestellungen und Antworten zur wirtschaftlichen und politischen Lage in Russland.

Weiterlesen
 

Zu den Beziehungen zu Russland

Politik Russland

Dmitri Trenin, Leiter des Carnegie Moscow Center hat in einem Artikel bei IPG Stellung zu der Frage genommen, wie sich die Beziehungen zwischen der EU und Russland in den nächsten Jahren entwickeln könnten.

Weiterlesen
 

Neuer Präsident, neues Parlament, neue Ukraine?

Osteuropa Politik Wirtschaft

Ein Bericht von den 9. wirtschaftspolitischen Gesprächen des Ostinstituts/Wismar

Weiterlesen
 

Brexit aus Moskauer Sicht

Politik Russland

Wie sieht die Russische Föderation den Brexit? Wird der Brexit tatsächlich zu einer weiteren Desintegration der Europäischen Union führen?

Weiterlesen
 

Steinmeier-Formel: Position und Perspektiven Russlands

Osteuropa Politik Russland

Die sogenannte „Steinmeier-Formel“ zur Lösung der Ukraine-Krise sieht unter anderem Wahlen in den ostukrainischen Gebieten und einen Autonomiestatus vor. Dies ist insbesondere in der Ukraine nicht unumstritten. Was aber denkt man in Russland über diese Formel?

Weiterlesen
 

Der Start des ukrainischen Präsidenten Zelenskij

Osteuropa Politik Recht

Zu Kompetenzen des neu gewählten ukrainischen Präsidenten aus dem Blickwinkel der ukrainischen Verfassung.

Weiterlesen
 

Andrij Melnyk bei den 9. Wirtschaftspolitischen Gesprächen

Osteuropa Politik Russland Video

Der Botschafter der Ukraine bei den Wirtschaftspolitischen Gesprächen des Ostinstituts

 
Weiterlesen
 

9. Wirtschaftspolitische Gespräche des Ostinstituts: Eröffnung durch Wolfgang Clement

Osteuropa Politik Russland Video Wirtschaft
Die 9. Wirtschaftspolitische Gespräche des Ostinstituts Wismar mit dem Thema "Neuer Präsident, Neues Parlament, Neue Ukraine?". Wolfgang Clement (SPD) bei der Eröffnung der Veranstaltung.
Weiterlesen