Prof. Dr. Joachim Winkler
Mitglied des Vorstands Ostinstitut/Wismar

geboren am 22. Juni 1951
Studium & Promotion
1970, 1972 bis 1976
Studium der Soziologie und Geschichte an der Universität zu Köln
1975
Philosophikum ebenda
1977
Staatsexamen ebenda
1986
Promotion zum Dr. phil. in Soziologie bei Professor Erwin Scheuch und Professor Friedhelm Neidhardt (mit einer Dissertation zur Soziologie des Ehrenamtes) und Geschichte (Professor Otto Dann, Mittlere und Neue Geschichte; Professor Werner Eck, Alte Geschichte)
Beruf
1977
nach dem Staatsexamen tätig am Institut für angewandte Sozialforschung der Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) als Projektmitarbeiter bei Frau Professor Renate Mayntz und Professor Erwin Scheuch
1981 bis 1988
Assistent von Erwin Scheuch
1989
Wechsel ins Wissenschaftliche Institut der Ärzte Deutschlands e.V. in Bonn-Bad Godesberg
dort vor allem Begleitforschung für Bundesministerien (BMBF, BMA, BMG), zuletzt tätig als Abteilungsleiter Epidemiologie und Sozialmedizin in der Geschäftsleitung
Seit 1998
Professor für Allgemeine Soziologie (C3) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Wismar
Seit 2012
Project Director des EU-Project-Center im Institute of European Business Studies mit multinationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Ostseeraum
2000 - 2015
Tätigkeit in der Fakultätsleitung , Studiendekan, Prodekan und ab 2005 als Dekan
Seit 2014
Vorsitzender der Bundesdekanekonferenz Wirtschaftswissenschaften
Gastaufenthalte und weitere Tätigkeiten
1985 und 1986
MSH (Maison des Sciences de l´Homme) in Paris
1988
am CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) in Paris
1992
im Bundesgesundheitsamt in Berlin
1995, 1999, 2004, 2007, 2009
Robert Koch-Institut in Berlin
1982 bis 1989
Lehraufträge an der Deutsche Sporthochschule Köln
1989 bis 1998
Universität zu Köln
1995 bis 1998
Fachhochschule Magdeburg
1998
Hochschule Wismar
Dezember 2011
Université Claude Bernard Lyon 1 IUT
Gutachter der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, der Sportwissenschaft, The German Journal for Sport Sciences und der VolkswagenStiftung