IMF zu den Auswirkungen der ukrainischen Strukturreformen
In seinem Working Paper 21/100 vom April 2021 beschreibt der IMF die makroökonomischen Auswirkungen der Strukturreformen in der Ukraine. Er kommt zu dem Ergebnis, dass insbesondere mangelnde Rechtsstaatlichkeit dazu geführt hat, dass die Ukraine insbesondere im Vergleich zu Polen zurückgefallen ist.
Korruptionsbekämpfung in der Ukraine
Ende 2020 hat das Verfassungsgericht ein Gesetz, dessen Ziel die Bekämpfung der Korruption war, für verfassungswidrig erklärt, und dadurch eine Verfassungskrise heraufbeschworen. Der Gang der Ereignisse wird hier nachgezeichnet.
Bodenreform in der Ukraine
Vom 1.Juli 2021 an können ukrainische Bürger, der Staat und die Gemeinden bis zu einer Obergrenze von 100 ha zu privatem Eigentum erwerben. Ab dem 1.Januar 2024 werden auch ukrainische juristische Personen Land erwerben dürfen.
Gerichtsreform in der Ukraine
Mit dem Gesetz über den Gerichtsaufbau und den Status der Richter wurde im Juni 2016 die Reform des Gerichtswesens eingeleitet. Diese hat zwischenzeitlich mit dem Streit um die Richternennung an Schwung verloren. Nunmehr versucht Präsident Selenskyi mit dem Ukaz Nr. 231/2021 vom 11.6.2021 die Reformen weiter voran zu bringen.
Legal Tech in Russland
In Russland bildet sich derzeit ein interessanter Legal Tech Markt heraus.
Yukos
Der Generalanwalt der Niederlande hat in seinem Votum in dem Kassationsverfahren vor dem Hoge Raad dem Gericht empfohlen, die Berufung der Russischen Föderation gegen die Bestätigung des Schiedsspruchs im Yukos-Verfahren zurück zu weisen.